Фонетика немецкого языка - страница 10



R.: Keine Sorgen, Monika!

M.: Das hier ist das Wohnzimmer. Wir haben vorläufig nur ein Sofa und zwei Polstersessel.

R.: Ich finde die Wohnung modern und komfortabel. Sie ist groß und sonnig.

M.: Es gibt auch einen Balkon und ein Telefon im Vorzimmer.

R.: Ja, es ist eine Wonne. In solch einer Wohnung zu wohnen. Aber was kostet die Wohnung?

M.: das ist eine Sozialwohnung. Ich kann sie von meinem Monatslohn problemlos bezahlen. Aber kein Wort mehr, sonst sterben wir den Hungertod. Ich hole jetzt Brot, Sprotten. Kohl, Tomaten und eine Dose Bohnen.

R.: Ich esse gern Obst. Mein Opa wiederholte oft: Frische Kost und Kompott machen die Wangen rot.

M.: Dann probiere von dieser Obsttorte. Oder magst du lieber Mohnkuchen?

R.: Monika, kommt deine Tochter oft nach Dortmund?

M.: Nein, Dora ist mit der Komischen Oper in Polen. Vorige Woche habe ich von ihr Post bekommen. Das ist ihr Foto in der neuen Rolle.

R.: Großartig! Hervorragend!

45. Schreiben Sie alle Ausnahmen aus der Regel aus, falls es welche im Text gibt.

46. Spielen Sie den Dialog ab.

47. Trainieren Sie zu zweit: Stellen Sie Fragen und beantworten Sie die.

– Woher kommst du?

– Wo wohnst du?

– Wohin gehst du?

– Wohin reist du im Sommer?

– Wohin fährst du im Oktober?

48. Bilden Sie Verben mit Präfix vor- und lesen Sie die laut vor. Übersetzen Sie die Verben:

lassen – vorlassen

sagen —

singen —

machen —

gehen —

haben —

schlagen —

49. Lesen sie die Adjektive mit -voll vor.



Der Vokal U: Die Zahnreihen sind leicht geöffnet, Zungenspitze befindet sich hinter den unteren Schneidezähnen, die Lippen sind deutlich vorgestülpt.

– [u:] langer geschlossener Vokal der hinteren Reihe der hohen Zungenhebung

Frau Blume fuhr in ihrer Jugend mit dem Zug in den Ural Sie trug mit ihrem Buch und mit viel Muße dazu bei, das Ufer urbar zu machen.

– [υ] kurzer offener Vokal der hinteren Reihe der hohen Zungenhebung

Herrn Ulrich Ulrats Unterkunft wurde auf seinen Wunsch hin unter bestimmten Umständen untervermietet. Seine Mutter wohnte in der wunderbaren bunten Bucht.

50. Lesen Sie die Namen im schnellen Tempo vor:

Ulrike, Ursula, Ute, Udo, Ulrich, Uwe, Ulfried, Ubert.

51. Lesen Sie ihrem Gegenüber vor:

1. Ungewöhnliche Uhren, ungewöhnliche Urlaubsziele, ungewöhnliche Unterkünfte;

2. Unterschiedliche Usb-Anschlüsse, unterschiedliche Urlaubswünsche, unterschiedliche Unternehmensformen, unterschiedliche Umrechnungskurse, unterschiedliche Umlageschlüssel;

3. Uhrband, Uhrbord, Uhrbuch, Uhrenöl, Uhrgang, Uhrglas, Uhrlade, Uhrlein, Uhrring, Uhrsack, Uhrsand, Uhrturm, Uhrwerk, Uhrzahl, Uhrzeit.

52. Lesen Sie das Gedicht. Unterstreichen alle U-Laute:

Teufel kratzt mit Teufelsfuß

Teuflisch toll, der Teufelsgruß. Und das Ungeheuer Ute zieht, wie immer, eine Schnute.

Das „U“
Aufgepasst und staunet stumm,
so'n „U“ kippt nie zur Seite um,
nach hinten geht es auch nicht mehr,
fiel es nach vorn – wär's Blatt ja leer.
(von Regina Schwarz)

53. Lesen Sie die Zungenbrechen vor:

Ulf oder Udo umarmte Ute unter Ulmen.

Umsatzsteueridentifikationsnummer

Und aus des toten Recken Hose wuchs eine rote Heckenrose.

Unglaublich ulkig untersuchte Ulrich unser U-Boot.

54. Sprechen Sie nach:



55. Lesen Sie den Text.

Ute und Rudi

R. Hallo, Ute! Was suchst du?

U. Guten Tag, Rudi!. Ich suche ein Souvenir für meine Mutter und für meinen Bruder Bruno.

R. Guck mal, Ute! Da ist eine Puppe. Ist sie nicht lustig?

U. Nein, die Puppe ist nicht gut. Der Hut ist zu klein, die Schuhe sind zu weit, die Bluse ist zu bunt, der Mund ist zu rot, die Haare sind zu kurz, die Augen sind zu dumm! Zeigen Sie mir bitte lieber diese Uhr!