German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ - страница 4
Essen ist fertig!
Musik ist zu laut.
Schau, dort fliegt Schmetterling!
Sommer ist sehr heiß.
Das ist Frechheit!
Mannschaften spielen um den Pokal.
Wer ist Junge?
In seinem Zimmer steht Aquarium.
Wo ist Zeitung?
Marathonlauf war anstrengend.
Finde in jedem Satz das Subjekt.
Der Ball gehört dem Jungen.
der Ball
dem Jungen
Auf dem Sofa sitzt eine Katze.
dem Sofa
eine Katze
Die Figuren kennt das Kind aus dem Fernsehen.
die Figuren
das Kind
dem Fernsehen
Die Frau singt ein Lied.
die Frau
ein Lied
Das Essen hat Martin bezahlt.
das Essen
Martin
Genitiv von Nomen – Deklination im Deutschen
Verwendung
Bildung – Nomen und Artikel im Genitiv
Besonderheiten
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Einleitung
Genitiv (2. Fall, Wessen-Fall) verwenden wir im Deutschen, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen. Außerdem steht der Genitiv nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. Die Kontrollfrage nach dem Genitiv lautet «Wessen?».
Lerne hier die Regeln zur Bildung und Verwendung von Nomen im Genitiv und prüfe dich anschließend in den Übungen.
Beispiel
Während der Ferien fährt Familie Schmidt in den Urlaub. In diesem Jahr besuchen sie Freunde der Familie. An der Anzeigetafel informiert sich die Familie über die Abfahrt der Züge.
Die Schmidts werden des Reisens nie überdrüssig. Sie rühmen sich sogar des Titels «Reisemeister», den sie im letzten Jahr von ihren Nachbarn verliehen bekamen.
Verwendung
Den Genitiv verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:
zeigt Zugehörigkeit an
Beispiel:
An der Anzeigetafel informiert sich die Familie über die Abfahrt der Züge. (Kontrollfrage: Wessen Abfahrt? – die Abfahrt der Züge)
In diesem Jahr besuchen sie Freunde der Familie. (Kontrollfrage: Wessen Freunde? – die Freunde der Familie)
bei bestimmten Präpositionen, z. B. während, anstelle, trotz
Beispiel:
Während der Ferien fährt Familie Schmidt in den Urlaub.
bei einigen Verben (Genitivobjekt)
Beispiel:
Sie rühmen sich des Titels «Reisemeister».
bei einigen Adjektiven
Beispiel:
Die Schmidts werden des Reisens nie überdrüssig.
(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)
Bildung – Nomen und Artikel im Genitiv
Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Genitiv für männlich, weiblich, sächlich und den Plural.
bestimmter Artikel
unbestimmter Artikel
maskulin
des Vaters
eines Vaters
feminin
der Mutter
einer Mutter
neutral
des Kindes
eines Kindes
Plural
der Eltern
Eltern
Besonderheiten
Nur maskuline und neutrale Nomen erhalten eine Genitiv-Endung, in der Regel ist das die Endung -s.
Beispiel:
des Vaters
Bei maskulinen und neutralen Nomen auf s, ß, x, z müssen wir zur besseren Aussprache -es verwenden.
Beispiel:
der Einfluss – des Einflusses; das Gras – des Grases der Fuß – des Fußes; das Maß – des Maßes der Index – des Indexes; das Suffix – des Suffixes der Pilz – des Pilzes; das Netz – des Netzes (aber: das Herz – meist: des Herzens)
Endet das Wort dabei auf kurzen Vokal + s, wird das s verdoppelt
Beispiel:
das Ergebnis – des Ergebnisses
In folgenden Fällen können wir die Endung -es oder -s verwenden (-es klingt förmlicher):
einsilbige Nomen
Beispiel:
das Jahr – des Jahr (e) s
mehrere Konsonanten am Wortende
Beispiel:
das Geschenk – des Geschenk (e) s
Einige maskuline Nomen haben im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung -n bzw. -en.
Beispiel:
maskuline Nomen auf e: der Junge – des Jungen
maskuline Nomen auf ent: der Assistent – des Assistenten