Читать онлайн Старонемецкий эпос - Песнь о Нибелунгах / Das Nibelungenlied
* * *
© ООО «Издательство АСТ», 2022
Das Nibelungenlied
Abenteuer 1
Wie Kriemhilden träumte
>1 Viel Wunderdinge melden die Maren alter Zeit
Von preiswerthen Helden, von großer Kühnheit,
Von Freud und Festlichkeiten, von Weinen und von
Klagen,
Von kühner Recken Streiten mögt ihr nun Wunder
hören sagen.
>2 Es wuchs in Burgunden solch edel Mägdelein,
Daß in allen Landen nichts Schönres mochte sein.
Kriemhild war sie geheißen, und ward ein schönes Weib,
Um die viel Degen musten verlieren Leben und Leib.
>3 Die Minnigliche lieben brachte Keinem Scham;
Um die viel Recken warben, Niemand war ihr gram.
Schön war ohne Maßen die edle Maid zu schaun;
Der Jungfrau höfsche Sitte wär eine Zier allen Fraun.
>4 Es pflegten sie drei Könige edel und reich,
Gunther und Gernot, die Recken ohne Gleich,
Und Geiselher der junge, ein auserwählter Degen;
Sie war ihre Schwester, die Fürsten hatten sie zu pflegen.
>5 Die Herren waren milde, dazu von hohem Stamm,
Unmaßen kühn nach Kräften, die Recken lobesam.
Nach den Burgunden war ihr Land genannt;
Sie schufen starke Wunder noch seitdem in Etzels Land.
>6 In Worms am Rheine wohnten die Herrn in ihrer Kraft.
Von ihren Landen diente viel stolze Ritterschaft
Mit rühmlichen Ehren all ihres Lebens Zeit,
Bis jämmerlich sie starben durch zweier edeln Frauen Streit.
>7 Ute hieß ihre Mutter, die reiche Königin,
Und Dankrat ihr Vater, der ihnen zum Gewinn
Das Erbe ließ im Tode, vordem ein starker Mann,
Der auch in seiner Jugend großer Ehren viel gewann.
>8 Die drei Könge waren, wie ich kund gethan,
Stark und hohen Muthes; ihnen waren unterthan
Auch die besten Recken, davon man hat gesagt,
Von großer Kraft und Kühnheit, in allen Streiten
unverzagt.
>9 Das war von Tronje Hagen, und der Bruder sein,
Dankwart der Schnelle, von Metz Herr Ortewein,
Die beiden Markgrafen Gere und Eckewart,
Volker von Alzei, an allen Kräften wohlbewahrt,
>10 Rumold der Küchenmeister, ein theuerlicher Degen,
Sindold und Hunold: die Herren musten pflegen
Des Hofes und der Ehren, den Köngen unterthan.
Noch hatten sie viel Recken, die ich nicht alle nennen
kann.
>11 Dankwart war Marschall; so war der Neffe sein
Truchseß des Königs, von Metz Herr Ortewein.
Sindold war Schenke, ein waidlicher Degen,
Und Kämmerer Hunold: sie konnten hoher Ehren
pflegen.
>12 Von des Hofes Ehre von ihrer weiten Kraft,
Von ihrer hohen Würdigkeit und von der Ritterschaft,
Wie sie die Herren übten mit Freuden all ihr Leben,
Davon weiß wahrlich Niemand euch volle Kunde zu geben.
>13 In ihren hohen Ehren träumte Kriemhilden,
Sie zög einen Falken, stark-, schön- und wilden;
Den griffen ihr zwei Aare, daß sie es mochte sehn:
Ihr konnt auf dieser Erde größer Leid nicht geschehn.
>14 Sie sagt’ ihrer Mutter den Traum, Frau Uten:
Die wust ihn nicht zu deuten als so der guten:
«Der Falke, den du ziehest, das ist ein edler Mann:
Ihn wolle Gott behüten, sonst ist es bald um ihn gethan.»
>15 «Was sagt ihr mir vom Manne, vielliebe Mutter mein?
Ohne Reckenminne will ich immer sein;
So schön will ich verbleiben bis an meinen Tod,
Daß ich von Mannesminne nie gewinnen möge Noth.»
>16 «Verred es nicht so völlig,» die Mutter sprach da so,
«Sollst du je auf Erden von Herzen werden froh,
Das geschieht von Mannesminne: du wirst ein schönes
Weib,
Will Gott dir noch vergönnen eines guten Ritters Leib.»
>17 «Die Rede laßt bleiben, vielliebe Mutter mein.
Es hat an manchen Weiben gelehrt der Augenschein,
Wie Liebe mit Leide am Ende gerne lohnt;
Ich will sie meiden beide, so bleib ich sicher verschont!»
>18 Kriemhild in ihrem Muthe hielt sich von Minne frei.
So lief noch der guten manch lieber Tag vorbei,
Daß sie Niemand wuste, der ihr gefiel zum Mann,
Bis sie doch mit Ehren einen werthen Recken gewann.
>19 Das war derselbe Falke, den jener Traum ihr bot,
Den ihr beschied die Mutter. Ob seinem frühen Tod
Den nächsten Anverwandten wie gab sie blutgen Lohn!
Durch dieses Einen Sterben starb noch mancher
Mutter Sohn.
Abenteuer 2
Von Siegfrieden
>20 Da wuchs im Niederlande eines edeln Königs Kind,
Siegmund hieß sein Vater, die Mutter Siegelind,
In einer mächtgen Veste, weithin wohlbekannt,
Unten am Rheine, Xanten war sie genannt.
>21 Ich sag euch von dem Degen, wie so schön er ward.
Er war vor allen Schanden immer wohl bewahrt.
Stark und hohes Namens ward bald der kühne Mann:
Hei! was er großer Ehren auf dieser Erde gewann!
>22 Siegfried ward geheißen der edle Degen gut.
Er erprobte viel der Recken in hochbeherztem Muth.
Seine Stärke führt’ ihn in manches fremde Land:
Hei! was er schneller Degen bei den Burgunden fand!
>23 Bevor der kühne Degen voll erwuchs zum Mann,
Da hatt er solche Wunder mit seiner Hand gethan,
Davon man immer wieder singen mag und sagen;
Wir müßen viel verschweigen von ihm in heutigen Tagen.
>24 In seinen besten Zeiten, bei seinen jungen Tagen
Mochte man viel Wunder von Siegfrieden sagen,
Wie Ehr an ihm erblühte und wie schön er war zu schaun:
Drum dachten sein in Minne viel der waidlichen Fraun.
>25 Man erzog ihn mit dem Fleiße, wie ihm geziemend war;
Was ihm Zucht und Sitte der eigne Sinn gebar!
Das ward noch eine Zierde für seines Vaters Land,
Daß man zu allen Dingen ihn so recht herrlich fand.
>26 Er war nun so erwachsen, mit an den Hof zu gehn.
Die Leute sahn ihn gerne; viel Fraun und Mädchen schön
Wünschten wohl, er käme dahin doch immerdar;
Hold waren ihm gar viele, des ward der Degen wohl
gewahr.
>27 Selten ohne Hüter man reiten ließ das Kind.
Mit Kleidern hieß ihn zieren seine Mutter Siegelind;
Auch pflegten sein die Weisen, denen Ehre war bekannt:
Drum möcht er wohl gewinnen so die Leute wie das Land,
>28 Nun war er in der Stärke, daß er wohl Waffen trug:
Wes er dazu bedurfte, des gab man ihm genug.
Schon sann er zu werben um manches schöne Kind;
Die hätten wohl mit Ehren den schönen Siegfried geminnt.
>29 Da ließ sein Vater Siegmund kund thun seinem Lehn,
Mit lieben Freunden woll er ein Hofgelag begehn.
Da brachte man die Märe in andrer Könge Land.
Den Heimischen und Gästen gab er Ross und Gewand.
>30 Wen man finden mochte, der nach der Eltern Art
Ritter werden sollte, die edeln Knappen zart
Lud man nach dem Lande zu der Lustbarkeit,
Wo sie das Schwert empfiengen mit Siegfried zu gleicher
Zeit.
>31 Man mochte Wunder sagen von dem Hofgelag.
Siegmund und Siegelind gewannen an dem Tag
Viel Ehre durch die Gaben, die spendet’ ihre Hand:
Drum sah man viel der Fremden zu ihnen reiten in das
Land.
>32 Vierhundert Schwertdegen sollten gekleidet sein
Mit dem jungen Könige. Manch schönes Mägdelein
Sah man am Werk geschäftig: ihm waren alle hold.
Viel edle Steine legten die Frauen da in das Gold,
>33 Die sie mit Borten wollten auf die Kleider nähn
Den jungen stolzen Recken; das muste so ergehn.
Der Wirth ließ Sitze bauen für manchen kühnen Mann
Zu der Sonnenwende, wo Siegfried Ritters Stand gewann.
>34 Da gieng zu einem Münster mancher reiche Knecht
Und viel der edeln Ritter. Die Alten thaten recht,
Daß sie den Jungen dienten, wie ihnen war geschehn,
Sie hatten Kurzweile und freuten sich es zu sehn.
>35 Als man da Gott zu Ehren eine Messe sang,
Da hub sich von den Leuten ein gewaltiger Drang,
Da sie zu Rittern wurden dem Ritterbrauch gemäß
Mit also hohen Ehren, so leicht nicht wieder geschähs.
>36 Sie eilten, wo sie fanden geschirrter Rosse viel.
Da ward in Siegmunds Hofe so laut das Ritterspiel,
Daß man ertosen hörte Pallas und Saal.
Die hochbeherzten Degen begannen fröhlichen Schall.
>37 Von Alten und von Jungen mancher Stoß erklang,
Daß der Schäfte Brechen in die Lüfte drang.
Die Splitter sah man fliegen bis zum Saal hinan.
Die Kurzweile sahen die Fraun und Männer mit an.
>38 Der Wirth bat es zu laßen. Man zog die Rosse fort;
Wohl sah man auch zerbrochen viel starke Schilde dort
Und viel der edeln Steine auf das Gras gefällt
Von des lichten Schildes Spangen: die hatten Stöße
zerschellt.
>39 Da setzten sich die Gäste, wohin man ihnen rieth,
zu Tisch, wo von Ermüdung viel edle Kost sie schied
Und Wein der allerbeste, des man die Fülle trug.
Den Heimischen und Fremden bot man Ehren da genug.
>40 So viel sie Kurzweile gefunden all den Tag,
Das fahrende Gesinde doch keiner Ruhe pflag:
Sie dienten um die Gabe, die man da reichlich fand;
Ihr Lob ward zur Zierde König Siegmunds ganzem Land.
>41 Da ließ der Fürst verleihen Siegfried, dem jungen Mann,
Das Land und die Burgen, wie sonst er selbst gethan.
Seinen Schwertgenoßen gab er mit milder Hand:
So freute sie die Reise, die sie geführt in das Land.
>42 Das Hofgelage währte bis an den siebten Tag.
Sieglind die reiche der alten Sitte pflag,
Daß sie dem Sohn zu Liebe vertheilte rothes Gold:
Sie könnt es wohl verdienen, daß ihm die Leute waren
hold.
>43 Da war zuletzt kein armer Fahrender mehr im Land.
Ihnen stoben Kleider und Rosse von der Hand,
Als hätten sie zu leben nicht mehr denn einen Tag.
Man sah nie Ingesinde, das so großer Milde pflag.
>44 Mit preiswerthen Ehren zergieng die Lustbarkeit.
Man hörte wohl die Reichen sagen nach der Zeit,
Daß sie dem Jungen gerne wären unterthan;
Das begehrte nicht Siegfried, dieser waidliche Mann.
>45 So lange sie noch lebten, Siegmund und Siegelind,
Wollte nicht Krone tragen der beiden liebes Kind;
Doch wollt er herrlich wenden alle die Gewalt,
Die in den Landen fürchtete der Degen kühn und
wohlgestalt.
>46 Ihn durfte Niemand schelten: seit er die Waffen nahm,
Pflag er der Ruh nur selten, der Recke lobesam.
Er suchte nur zu streiten und seine starke Hand
Macht’ ihn zu allen Zeiten in fremden Reichen
wohlbekannt.
>47 Den Herrn beschwerte selten irgend ein Herzeleid.
Er hörte Kunde sagen, wie eine schöne Maid
Bei den Burgunden wäre, nach Wünschen wohlgethan,
Von der er bald viel Freuden und auch viel Leides gewann.
>48 Von ihrer hohen Schöne vernahm man weit und breit,
Und auch ihr Hochgemüthe ward zur selben Zeit
Bei der Jungfrauen den Helden oft bekannt:
Das ladete der Gäste viel in König Gunthers Land.
>49 So viel um ihre Minne man Werbende sah,
Kriemhild in ihrem Sinne sprach dazu nicht Ja,
Daß sie einen wollte zum geliebten Mann:
Er war ihr noch gar fremde, dem sie bald ward unterthan.
>50 Dann sann auf hohe Minne Sieglindens Kind:
All der Andern Werben war wider ihn ein Wind.
Er mochte wohl verdienen ein Weib so auserwählt:
Bald ward die edle Kriemhild dem kühnen Siegfried
vermählt.
>51 Ihm riethen seine Freunde und Die in seinem Lehn,
Hab er stäte Minne sich zum Ziel ersehn,
So soll er werben, daß er sich der Wahl nicht dürfe
schämen.
Da sprach der edle Siegfried: «So will ich Kriemhilden
nehmen,
>52 Die edle Königstochter von Burgundenland,
Um ihre große Schöne. Das ist mir wohl bekannt,
Kein Kaiser sei so mächtig, hätt er zu frein im Sinn,
Dem nicht zum minnen ziemte diese reiche Königin.»
>53 Solche Märe hörte der König Siegmund.
Es sprachen seine Leute: also ward ihm kund
Seines Kindes Wille. Es war ihm höchlich leid,
Daß er werben wolle um diese herrliche Maid.
>54 Es erfuhr es auch die Königin, die edle Siegelind:
Die muste große Sorge tragen um ihr Kind,
Weil sie wohl Gunthern kannte und Die in seinem Heer
Die Werbung dem Degen zu verleiden fliß man sich sehr.
>55 Da sprach der kühne Siegfried: «Viel lieber Vater mein,
Ohn edler Frauen Minne wollt ich immer sein,
Wenn ich nicht werben dürfte nach Herzensliebe frei.»
Was Jemand reden mochte, so blieb er immer dabei.
>56 «Ist dir nicht abzurathen,» der König sprach da so,
«So bin ich deines Willens von ganzem Herzen froh
Похожие книги
«Песнь о Нибелунгах» – одно из наиболее известных эпических произведений мировой литературы. Героический эпос, написанный неизвестным автором в начале XIII века на средневерхненемецком языке.Перед читателем разворачивается мифологический, но отразивший исторические события, сюжет о женитьбе франкского воина Зигфрида на бургундской принцессе Кримхильде, о его смерти от рук собратьев из-за конфликта Кримхильды с могущественной исландской королевой
…«Песнь о Нибелунгах» принадлежит к числу наиболее известных эпических произведений человечества. Она находится в кругу таких творений, как поэмы Гомера и «Песнь о Роланде», «Слово о полку Игореве» и «Божественная комедия» Данте – если оставаться в пределе европейских литератур…В. Г. Адмони
«Милый друг! Лорина вас удачно окрестила. Это будет вашим прозвищем. Я вас тоже буду звать нашим Милым другом!»Милый друг был беден и зауряден. Милый друг никогда не шел на сделку с совестью, потому что совести у него не было, жаждал успеха, славы и богатства, но, увы, был абсолютно бездарен. Из серой массы таких же амбициозных пустышек милого друга отличало только одно: он умел нравиться женщинам.И этого оказалось достаточно, чтобы сделать голов
Представьте, что вы советник, или предатель, или воин, верный королю – мертвому королю – смертному королю. Или, быть может, не верный, или верный не королю, или…На сцене этой книги немало ролей, и любая из них ваша – если отважитесь.Есть среди них маска скорбящего принца, одолеваемого сомнениями и гневом. Отца его предали и убили, и принц жаждет мести – но не убийства.Другая роль – шотландский тан. Дьявол нашептывает ему обещания величия, к котор
Семеро друзей отправляются в российский "Дворец с призраками", желая снять короткий документальный фильм и хорошо провести время. Но что же их ожидает там, в Безымянном лесу, в ближайшие несколько дней? Дурацкие розыгрыши, настоящие призраки, иллюзии сознания, возможно, даже нечто большее…Вся история вымышлена, а любые совпадения случайны.Обложка нарисована автором книги на листе формата А4 и отредактирована с помощью мобильного приложения.
Образ Георгия Победоносца очень популярен на Руси. Его считали защитником большинство населения. Князья считали, что их род идет от потомков Георгия (Юрия) Победоносца. Поэтому они так ревностно относились к своей родословной. Юрий Андреевич Боголюбский (он же Чингисхан), Батый, Александр Нерский, Иван Калита, Дмитрий Донской, Иван Грозный, Михаил Фёдорович, Алексей Михайлович вот неполный список русских царей внесший огромный вклад в процветание
Кто вообще такие ведьмы? Откуда пошли популярные стереотипы о них? Как психология дружит с магией? Такие вопросы возникли, когда на четвертом году практики психолога я увлеклась эзотерикой.В поисках ответов, пришлось добраться до истоков человечества – первобытного общества и проследить, как развивалась магия, образовывалась мифология и религия, а затем все это высокомерно сменяла наука и так далее.Свои находки я для удобства оформила в эту книгу
Рассказы, написанные в разные годы с самыми разными идеями, сюжетами и ситуациями. Есть рассказы, близкие к реальности, есть рассказы-сказки, есть рассказы научно-фантастические. Есть и историческая повесть о событиях, возможно, происходивших в Древнем Египте.
Розыск – дело непростое. Но иногда он может осложниться тем, что стандартные методы не действуют. Приходится придумывать новые, чтоб обнаружить нестандартного правонарушителя… или перестраивать собственную психику, чтобы начать думать как преступник.
Волей судьбы наш современник оказывается в самом начале семнадцатого века в теле самого настоящего принца. Удачно получилось? Как бы не так! Принц – сирота, и жадные родственники желают лишить его наследства, инквизиция считает еретиком, а тайное общество полагает, что он разгласил их тайны. И все хотят крови юного принца!