Фонетика немецкого языка - страница 5



12. Finden Sie den Reim zu folgenden Wörtern aus dem Text:

Haar —

Abend —

Herr —

Prinzip —

Suppe —

Idee —

13. Lesen Sie den Text mit ihren Studienkollegen zusammen. Verteilen Sie die Rollen selber.

Der Vokal E: Das kurze E wird kurz und offen gesprochen: Der Mund ist leicht geöffnet, die Oberlippe ist leicht nach vorne abgerundet, der Zungenrücken wölbt sich gegen den Gaumen, das Gaumensegel ist ohne völligen Verschluss. Das Lange E wird lang und geschlossen bei geringer Mundöffnung gesprochen. Der Mund hat eine lächelnde Stellung der Lippen. Die Fläche zwischen Nase und Oberlippe darf nicht gekräuselt werden, die Zunge hat Kontakt mit den unteren Schneidezähnen, der Zungenrücken ist hoch nach oben gewölbt. Achtung: Anlautend und Auslautend wird das e wie è gesprochen, statt gegangen – gegangen, statt ich nehme – ich nehme.

– [e:]: langer geschlossener Vokal der vorderen Reihe der mittleren Zungenhebung

Eva und Edelweiß leben am Erden-Meer. Edelweiß trinkt Tee und lehnt sich mit seinem Tee sehr gern gegen die Feder-Lehne.

– [e]: kurzer offener Vokal der vorderen Reihe der mittleren Zungenhebung

Auf den Wellen der Elbe bellen Elster und Elfen, Zwerge und Engel entsagen den lächerlich verdächtigen Päckchen der Elster und Elfen.

Im verächtlichen Gedränge der Männer gibt es Ärger, weil der Empfänger der Äpfel die Räder der Äste vertauscht hat.

– [ε:]: langer offener Vokal der hinteren Reihe der mittleren Zungenhebung

Die Zähne der Räder der Fächer-Säge sind selbstverständlich später zu prägen.

– [ə]: Schwa-Laut: Sitte, Dame, Same, Stimme, Liebe, Tiefe, Rabe, Seele, Schule, Welle, eine, Zone, Wonne, Weide, Waage.

14. Lesen Sie den Text durch und finden dort alle E-Laute. Beschreiben Sie sie.

Wir bitten um Ihre Hilfe: Es geht um ein Verbrechen. Alle Suchen den Täter. Der hält sich versteckt. Er trägt ein gelbes Hemd. Er fährt einen BMW, einen hellen BMW. Wer hat ihn gesehen? Bitte melden Sie sich.

15. Lesen Sie laut vor:

Edith, Elena, Eleonora, Elfriede, Elina, Elisa, Elke, Ella, Elsa, Emilia, Emma, Enna, Erika, Erna, Eva.

16. Lesen Sie mit richtiger Aussprache vor, unterstreichen Sie lange und kurze E-Laute:



17. Was schreiben wir: e, eh oder ee?



18. Üben Sie:

– Ähnliche Äpfel, ärgerlich ächzen, ärgerlich ist älter werden;

– Erich Engel, Ente im Elmshorn, Ende Erdöl, Ende erster Weltkrieg;

– Lehren lernen, Lebenslauf lesen, Peter Pepper, das Sehen sehen.

19. Lesen Sie die Zungenbrecher, unterstreichen Sie alle Vokale E, dann lesen Sie die noch einmal im Tempo:

– Die Ehe ist eine Beziehung, in der einer immer Recht hat. Der andere ist der Ehemann.

– Einsame Esel essen nasse Nesseln gern, nasse Nesseln essen einsame Esel gern.

– Esel essen Nesseln gern, Nesseln essen Esel gern.

– Das Weinfass, das Frau Weber leerte, verheerte ihre Leberwerte.

– Esel Erich sagt dem Rehen, sich zu verehren.

– Sogar die Lehrer machen Fehler.

20. Lesen Sie die Sprüche vor:



21. Lesen Sie den Text.

Vera und Egon

Meine ältere Schwester Vera lebt in Dresden. Sie ist Lehrerin an der Technischen Universität. Sie lehrt die Studenten Fremdsprachen. Vera ist strebsam, ehrlich, ernst und sehr streng.

Heute ist der l. Februar. Vera steht um Uhr auf. Im Fenster kann man wegen des Nebels nichts sehen. Es regnet. Das Thermometer zeigt 0 Grad. „Ich muss den Regenschirm mitnehmen“, denkt Vera. „Aber wo steckt er denn?“ “Hast du meinen Regenschirm gesehen?“ fragt Vera ihren Ehemann Egon, der noch im Bett liegt, aber schon nicht mehr schläft. “Ja, er steht in der Ecke.“