365 дней немецкого. Тетрадь седьмая - страница 9



12. «Ты выглядишь измотанным (mtgenommen). Разве твоему товарищу (der Kamerad – слабое склонение) не стало лучше?» – «Нет».

13. «Ну и как ты поживаешь? (Wie geht es dir so?)» – «Я? Да как я, по-твоему, могу поживать? Всё также (здесь:nverändert – без изменений)». – «Как твоя спина?» – «Тоже без изменений. Врачи говорят, я должен себя беречь (sich schonen), но не получается (aber das geht ja nicht)».


Ключ:

1. “Wie geht es deiner Tante?” – “Wieso interessiert es dich?” – “Man wird ja wohl mal fragen dürfen.”

2. „Wie geht es deinem alten Verehrer, Tante?“ – „Welchen von meinen vielen Verehrern meinst du?“

3. „Wie geht es Ihrer Frau?“ – „Sie meinen, meiner Ex-Frau?“ – „Das ist mir aber neu! Soll ich Ihnen gratulieren oder Sie bemitleiden?“ (Заметьте: после немецкого глагола gratulieren объект поздравления стоит не в винительном падеже, как в русском языке, а в дательном: “Ich gratuliere dir.” – «Я поздравляю тебя». Причина поздравления называется после предлога zu: “Ich gratuliere dir zum Geburtstag!” – «Я поздравляю тебя c днем рождения!» С глаголом bemitleiden дело обстоит с точностью до наоборот: русскому дательному падежу здесь соответствует винительный падеж, который всегда сопровождает глаголы с приставкой be-. Сравните: j-n besuchen, j-n beobachten, j-n beneiden, и т.д.)

4. „Wie geht es deinem Ex-Mann?“ – „Welchen von meinen drei Ex-Männern meinst du?“

5. “Wie geht es deinem Bein?“ – „Von Tag zu Tag besser. Es tut ein bisschen weh, aber das ist keine große Sache. Bald werde ich die Krücke wegwerfen.“

6. “Wie geht es deiner Schulter?“ – „Von Tag zu Tag besser. Es tut ein bisschen weh, aber das ist keine große Sache.“ – „Ich sehe, du trägst keine Schlinge mehr.“ – „Ich brauche sie nicht mehr.“ (die Schlinge – 1. «петля»; 2. (вмедицине) «перевязь»)

7. „Wie geht es deinem Kopf?“ – „Nicht schlecht, seltsamerweise.“

8. „Wie geht es übrigens deiner Hand?” – „Mehr oder weniger. Ich tippe immer noch mit einem Finger.“ (Наречие übrigens («кстати», «между прочим») может стоять как в середине, так и в начале предложения: “Übrigens, wie geht es deiner Hand?”)

9. “Grüßen Sie bitte Ihren Onkel von mir. Wie geht es übrigens seiner Frau Jennifer? Ich nehme an, sie sind immer noch zusammen?“ – „Immer noch, seltsamerweise.“

10. “Wie geht es dem Herrn Professor?” – „Nicht sehr gut.“ – „Bitte grüßen Sie ihn von mir. Sagen Sie ihm, ich wünsche ihm gute Besserung.” (die Besserung – «улучшение»; «выздоровление», «поправка»)

11. „Walter, wie geht es dir?“ – „Bestens, Onkel Arnold. Und dir?” – „Nicht schlecht, im Großen und Ganzen.“ – „Man sagt, du hast Probleme.“ – „Wer hat sie nicht?“ – „Da hast du recht. Wer hat sie nicht?“ (Bestens – усеченный вариант фразы Es geht mir bestens. = Es geht mir sehr gut; so gut wie möglich.)

12. “Du siehst mitgenommen aus. Geht es deinem Kameraden denn nicht besser?“ – „Nein.“

13. „Wie geht es dir so?“ – „Mir? Wie soll es mir denn gehen? Unverändert.“ – „Wie geht es deinem Rücken?“ – “Auch unverändert. Die Ärzte sagen, ich soll mich schonen, aber das geht ja nicht.” (Частица so в конце вопросительного предложения помогает начать разговор. Сравните также: “Was macht ihr denn so?” – «И чем вы тут занимаетесь?»)



WITZ

“Ich gratuliere Ihnen recht herzlich zum Geburtstag, Frau Weber. Wie alt sind Sie denn jetzt?”

„Fünfunddreißig!“

„Na, das ist aber ein gutes Alter für eine Frau von fünfzig.“